- Alle Seminare
- Abrufangebote
- Arbeitsplatz Schule
- Computer, Internet, Neue Medien
- Demokratische Bildung
- Elternarbeit
- Fremdsprachen
- Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
- Gesundheit
- Kunst
- Lernort Kita
- Lernort Schule
- Lesen, Schreiben und Sprechen
- Maschinenscheine, Werken
- Musik
- Naturwissenschaften
- Personalräte-Schulungen
- Pädagogik
- Rechnen, Mathematik
- Stimme
- Studienreisen
Rassismus: rassismusrelevante Diskurse in sozialen Netzwerken im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
Seminarleitung Laura Chihab
Seminarleitung Dr. Christian Dorsch
Kategorie Demokratische Bildung
Ort Online
Termine 03.05.21, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
10.05.21, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
17.05.21, 14:00 Uhr - 15:30 Uhr
Entgelt entgeltfrei
Art Online-Seminar
Hashtags wie #BlackLivesMatter, #Hanau, oder #schuleohnerassismus spiegeln die Auseinandersetzung mit der derzeitigen Rassismusdebatte in den (sozialen) Medien wider. Äußerungen und Kampagnen in sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook bestimmen die gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse des Themas maßgeblich mit. Dabei spielen Algorithmen und Plattformfunktionen eine entscheidende Rolle. Nicht zuletzt können derartig steuernde Mechanismen auch die politischen Meinungen von Schüler*innen beeinflussen.
Die Online-Fortbildung thematisiert aktuelle Beispiele in sozialen Medien. Die Teilnehmenden analysieren und diskutieren darüber hinaus existierende Unterrichtsbeispiele in interaktiven Lernarrangements, um die gewonnenen Erkenntnisse für das eigene Unterrichtsszenario zu adaptieren.
Zielgruppe: Lehrkräfte und Studierende der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer (Politik & Wirtschaft, Geographie, Geschichte, Sozialkunde, Gesellschaftslehre etc.)
Seminarleitung: Dr. Christian Dorsch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Geographiedidaktik am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt. Seine Forschungsschwerunkte fokussieren die Förderung mündigkeitsorientierter Bildung in der Geographie insbesondere unter dem Einfluss der Digitalität sowie das Potential von E-Portfolios in der Lehre.
Laura Chihab ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Geographiedidaktik am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt. In ihrer Forschung setzt sie sich schwerpunktmäßig mit rassismuskritischer Lehrkräftebildung unter dem Einfluss der Digitalität auseinander.